Liebe Prüflinge,
unter dem angegebenen Link finden Sie die vorläufigen Prüfungspläne für die Sprechprüfungen in den Fächern Englisch und Französisch.
Prüfungsplans für die Sprechprüfungen auf OSS
Viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen!
Liebe Prüflinge,
hier finden Sie den aktuellen Ablaufplan für die Abiturphase und eine Information der Studienberatung der Universität des Saarlandes.
1. Ablauf der Abiturphase
Gegenüber der letzten Vorstellung wurden zwei Änderungen übernommen.
- Die Bearbeitungsdauer der schriftlichen Prüfungen wurde um 30 min verlängert.
- Ihnen stehen Konsultationstermine in den Prüfungsfächern zur Verfügung. Besprechen Sie mögliche Termine mit den Fachlehrern.
Ablauf der Abiturphase als PDF
Ablauf der Abiturphase als PDF für externe Kandidaten
2. Psychologiestudium
Bei der Studienplatzvergabe für das 1. Fachsemester in Psychologie wird das Ergebnis eines externen Studieneignungstests ab dem kommenden Wintersemester 2023/24 eine erhebliche Rolle spielen.
Die kostenpflichtige Anmeldung für den BaPsy-DGPs ist ausschließlich im Zeitraum vom 20.02.2023 bis zum 15.03.2023 möglich und erfolgt online über die offizielle Webseite des BaPsy-DGPs unter www.studieneignungstest-psychologie.de.
Alle Personen der aktuellen Abiturjahrgangsstufe, die diese Anmeldefrist verpassen, werden nicht am Test teilnehmen können und bei einer Bewerbung für das Wintersemester 2023/2024 in den allermeisten Fällen geringere Chancen auf einen Studienplatz haben.
Dank einer großzügigen Geldspende der Union-Stiftung im Rahmen ihres Franz-Schlehofer-Buchprojekts hat die Bibliothek ihren Bestand um 13 aktuelle Sachbuchtitel internationaler Autor:innen aus Natur- und Gesellschaftswissenschaften erweitert.
Besondere thematische Schwerpunkte sind Weltgeschehen und Klimawandel, interessant z.B. für Referate in Politik, Erdkunde, Geschichte und Biologie sowie fürs materialgestützte Schreiben in Deutsch - oder einfach zum Vertiefen Ihrer Kenntnisse.
Ab jetzt können Sie u.a.. folgende Titel entleihen:
Masha Gessen, Die Zukunft ist Geschichte. Wie Russland die Freiheit gewann und verlor.
Anhand russischer Einzelschicksale wird die Entwicklung von Gorbatschows Reformpolitik bis zur zunehmenden Repression unter Putin veranschaulicht.
Michel Eltchaninoff, In Putins Kopf
Eltchaninoff zeigt vielfältige Einflüsse auf Putins Denken auf, die auch den Angriffskrieg auf die Ukraine erklären – von aktuellen russischen Nationalisten (Alexander Dugin) über imperialistische Denktraditionen bis zur teils (absichtlich?) missverstandenen Wahrnehmung von Klassikern wie Dostojewski.
Umberto Eco, Der ewige Faschismus
Der italienische Romanautor („Der Name der Rose“) und Wissenschaftler Eco stellt die typischen Merkmale faschistischer Systeme vor und mahnt: Faschismus ist nicht zeitlich oder geografisch beschränkt auf eine Handvoll „offiziell“ faschistischer Systeme des 20. Jahrhunderts.
Marcus Wadsak, Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction
Kompakt und informativ, mit vielen anschaulichen Grafiken, eignet sich das Kompendium des österreichischen Meteorologen sowohl als Quelle für Referatsthemen wie auch zum Nachschlagen.
Annika Brockschmidt, Amerikas Gotteskrieger
Die Historikerin stellt die Entwicklung von den Ursprüngen evangelikaler Sekten über deren Zusammenwachsen mit Nationalismus und Populismus bis zum Sturm aufs Capitol am 6.1.2021 dar – nicht nur bezogen auf die Regierung Trump, sondern auch mit erschreckenden Zukunftsaussichten.
Stefan Aust et al., Xi Jin-Ping, der mächtigste Mann der Welt
Ausgehend vom Beginn der Covid-Pandemie gibt Aust („Der Baader-Meinhof-Komplex“) einen Überblick sowohl über die neuere Geschichte Chinas als auch über Xis persönlichen Werdegang.
Ernst-Ulrich von Weizsäcker et al., So reicht das nicht.
Unter Einbeziehung verschiedener Disziplinen (Erneuerbare Energien, Klimaforschung, Wirtschaft, Artenvielfalt...) geben die Kapitel einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft und der Zukunftsaussichten und zeigen mögliche Lösungen für die vielfältigen Probleme auf.
Schauen Sie doch mal vorbei im 4. Stock! Es gibt auch viele weitere Bücher in der Ausleihe.
Liebe Schülerschaft,
das Kollegium des Abendgymnasiums wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.
Schenken Sie sich etwas Erholung in den freien Tagen.
Liebe Grüße,
das Abendgymnasium

Erster Schultag
Liebe Schülerschaft, liebe Neulinge,
Der erste Schultag des Schuljahres 2022/23 ist Montag, der 05.09.
Die Schultore öffnen für Sie um 16.30 Uhr und der Unterricht beginnt um 17.15 Uhr.
Ihre erste Anlaufstelle zum Unterrichtsbeginn ist das schwarze Brett im Gebäude.
Dort sehen Sie die Klasseneinteilung und die Zuweisung zu Ihren Klassenräumen und Klassenlehrern.
Um 17.15 Uhr werden Sie von Ihren Klassenlehrern begrüßt und in die Regeln der Schulgemeinschaft eingeführt. Im "Wegweiser"
Außerdem erhalten Sie Stundenpläne und eine Liste von Schulbüchern, die Sie anschaffen müssen. Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage.
Die Schulbücher können Sie in der Bibliothek gegen einen Pfand leihen (ein Angebot des Fördervereins unserer Schule).
Im Anschluss versammeln sich alle neuen und alten Schülerinnen und Schüler und haben die Möglichkeit sich zu unterhalten, kennenzulernen und die Fachlehrer zu treffen.
Auf unserem Schulkalender sind die Ferienzeiten und die Abiturtermine eingetragen. Diese Angaben sind ohne Gewähr, da es noch zu Änderungen kommen kann.
Wenden Sie sich bei offenen Fragen bitte per Email an diese Adresse.
Freundliche Grüße,
Michael Kreutz
Stundenpläne nach den Osterferien
Liebe Schülerschaft,
nach den Osterferien findet ausschließlich noch Unterricht für die Klassenstufen Vorkurs bis Hauptphase I statt.
Die Abiturklasse befindet sich in der Phase ihrer schriftlichen Abiturprüfungen.
Sie finden die neuen Stundenpläne im Downloadbereich.
Auch die Kursarbeitentermine werden entsprechend angepasst.
Bleiben Sie gesund.
Abiturprüfung 2021 - Prüfungsteil Sprechen
Liebe Prüflinge,
die Termine für die Sprechprüfungen in Englisch sind festgelegt und Ihre Gruppen sind ausgelost worden.
Ihr Prüfungsplan ist im Schulgebäude am schwarzen Brett veröffentlicht und online einsehbar.
Denken Sie bitte daran, dass es aufgrund der Infektionslage zu Änderungen kommen kann.
Prüfen Sie also regelmäßig, ob dies der Fall ist.
Bleiben Sie gesund.
Rahmenvorgaben für die weitere Unterrichtszeit
Liebe Schülerinnen und Schüler,
der Zeitraum der Schulschließungen hat mittlerweile eine längere Dauer angenommen, als zuvor geplant wurde.
Das Ministerium hat aus diesen Gründen auch die Gegebenheiten der Lernsituation erneut angepasst.
Dies soll gewährleisten, dass Ihre Leistungen in der Zeit des "Lernens von zuhause" auch angemessen wertgeschätzt werden.
Folgende Änderungen gelten von nun an:
- Die Schulpflicht erstreckt sich auf die Anwesenheit und Mitarbeit bei digitalen Unterrichtsangeboten.
- Im Krankheitsfall müssen Sie sich wie gewohnt entschuldigen. Richten Sie diese Entschuldigungen direkt an die Fachlehrer, deren Unterricht Sie verpassen.
- Sollten Sie wegen Problemen mit der OSS-Plattform nicht teilnehmen können, so melden Sie das auch Ihren jeweiligen Fachlehrern..
- Aufnahmen von Videokonferenzen sind nur mit Zustimmung der betroffenen Personen erlaubt.
- kleine Leistungsnachweise (Referate, schriftliche Aufgaben, Tests, etc.) sind auch digital möglich und werden eingefordert.
- große Leistungsnachweise außer Klassenarbeiten/schriftliche Überprüfungen sind möglich und werden individuell mit Ihnen abgesprochen
für die EP und HPI gilt darüber hinaus:
- Kursarbeiten werden erst nach den Winterferien verplant
- Unter bestimmten Bedingungen besteht die Möglichkeit, die Klassenstufe zu wiederholen, ohne dass die Zeit auf die Verweildauer in der Oberstufe angerechnet wird.
Für die Abiturklasse gelten die bisherigen Regeln weiter.
Die Entscheidung über den Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht liegt außerhalb unserer Hand. Wir hoffen, dass wir Ihnen schnellstmöglich wieder die Teilnahme am Präsenzunterricht anbieten können, sobald es die Pandemielage zulässt.
Ein für unsere Schulform angepasstes Schreiben des Ministeriums finden sie hier: Info-Schreiben
Bleiben Sie gesund und halten Sie durch!
Zeugnisversand und Präsenzunterricht
am Abendgymnasium Saarbrücken
Liebe Schülerschaft,
mittlerweile sollten Sie alle sicherlich Ihre Zeugnisse erhalten haben.
Um zu gewährleisten, dass dies der Fall ist, bitte ich alle Schüler, deren Zeugnis NICHT angekommen ist, eine kurze Email zu schreiben.
Bitte teilen Sie mir darin auch Ihre aktuelle Meldeadresse mit.
Für die Klassenstufen VK - HPI geht der Online-Unterricht bis zu den Winterferien weiter.
Ich bitte Sie in Ihrem eigenen Interesse, die bei OSS eingestellten Aufgaben zu erledigen und bei Fragen Kontakt zu Ihren Fachlehrerinnen und -lehrern zu suchen.
Bleiben Sie gesund.
Neue Regelungen ab Montag, 14.12.2020
am Abendgymnasium Saarbrücken
Ab dem heutigen Montag, den 14.12.2020, besteht für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, sobald kein Abstand von 1,5m oder mehr möglich ist.
Am 14.12. und 15.12. findet regulär Unterricht statt.
Die Präsenzpflicht in der Schule wird ab Mittwoch, den 16. Dezember, für alle Klassenstufen einschließlich der Abschlussjahrgänge aufgehoben. Schülerinnen und Schüler sollen ab dann zuhause bleiben. Sie erhalten Lernmaterial in analoger Form und/oder über die OSS-Plattform. Bei Fragen rund um OSS nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Kreutz auf.
Der Lockdown ist keine Ferienzeit. Sie sollen weiterhin lernen, Aufgaben erledigen und Ihre Lerninhalte vertiefen.
Für die Abiturklasse wird es in nächster Zeit Informationen geben über die Terminierung der Abiturprüfungen.
Für die wichtigsten Infos, schauen Sie auch auf der Seite des Saarlandes vorbei: FAQ-Seite des Saarlandes
Ausweitung der Maskenpflicht
am Abendgymnasium Saarbrücken
Liebe Schülerschaft,
vor dem Hintergrund der rasant steigenden Corona-Infektionszahlen hat hat die Landesregierung die Ausweitung der Maskenpflicht an Schulen beschlossen.
Ab Montag, den 9. November, müssen Schüler*innen ab Klassenstufe 5 an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Saarland auch im Unterricht eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Vor diesem Hintergrund stellen das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (MUV) den Schulen zusätzliche 1,3 Millionen Mund-Nasen-Bedeckungen zur Verfügung, um die Ausstattung von Schüler*innen und Lehrkräften zu gewährleisten.
Weiterhin gilt das "Schnupfenpapier".
Achten Sie bitte darauf, dass Sie bei Krankheitssymptomen derzeit 24 Stunden in Beobachtung bleiben bevor Sie die Schule besuchen.
Bisher hat die Zusammenarbeit von Schülerschaft und Lehrerkollegium so gut funktioniert, dass es zu keinen Quarantänemaßnahmen an der Schule kommen musste.
Bleiben Sie weiterhin gesund.
Schuljahresbeginn
am Abendgymnasium Saarbrücken
Herzlich willkommen am Abendgymnasium für die Neulinge
und
willkommen zurück für die alten Hasen!
Der erste Schultag beginnt am Montag, den 17.08.2020 um 17.15 Uhr.
Ich würde alle jedoch bitten bereits etwas früher anwesend zu sein.
Die Hofeinfahrt öffnet um ca. 16.30 Uhr und ab diesem Zeitpunkt können Sie auf dem Schulhof parken.
Der Eingang ins Gebäude erfolgt über die Türen im Hof. Die Front des Gebäudes ist um diese Zeit bereits gesperrt.
Im Mittelgang (Glaskasten) des Gebäudes werden Sie Ihre Klassen- und Kurszuteilung erfahren.
Dort erhalten Sie Informationen zu Klassenräumen, Lehrern, usw.
Ihre Klassenlehrerstunde beginnt dann um 17.15 Uhr in Ihren Klassenräumen.
Hier erhalten Sie Ihre Stundenpläne, den Wegweiser mit einigen Regeln an unserer Schule und haben die Gelegenheit Ihre Mitstreiter an der Schule kennen zu lernen, Fragen zu stellen, usw.
Was in diesem Schuljahr leider auf der Strecke bleiben wird, ist die gemeinsame Versammlung der Schülerschaft und des Kollegiums nach der Klassenlehrerstunde.
Aufgrund von Corona-Beschränkungen darf eine solche Versammlung nicht stattfinden.
Der erste Schultag wird voraussichtlich daher auch früh enden.
Ab dem 18.08. findet dann bereits regulärer Unterricht von 17.15 bis 21.35 Uhr statt.
Die Schulbuchausleihe des Förderkreises des Abendgymnasiums ist nach den Ferien täglich vor dem Unterricht geöffnet. Dort können Sie Ihre Bücher gegen einen Pfand ausleihen, falls Sie sie nicht lieber selbst anschaffen.

Herzlich willkommen
am Abendgymnasium Saarbrücken
Das Abendgymnasium Saarbrücken ist eine öffentliche Schule, die Erwachsenen im Rahmen des zweiten Bildungsweges die Möglichkeit zur schulischen Weiterbildung bietet. Es vermittelt dieselben Abschlüsse und Berechtigungen wie die gymnasiale Oberstufe des traditionellen Schulsystems:
- Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
- Fachhochschulreife
Mit dem Abitur können Sie an jeder deutschen Universität studieren. Viele besuchen das Abendgymnasium aber auch, um bessere Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf zu erhalten oder ihren Arbeitsplatz durch eine höhere Qualifikation zu sichern. Ein weiteres Motiv zum Besuch des Abendgymnasiums ist die Verbesserung der Allgemeinbildung.

Wir über uns
Es ist nie zu spät...!
Das Abendgymnasium Saarbrücken wurde bereits vor über 60 Jahren als vollwertiges Gymnasium gegründet, um Menschen auf dem zweiten Bildungsweg die Möglichkeit zu geben, ihr Abitur nachzuholen.

Förderkreis Abendgymnasium Saarbrücken e.V.
Nutzen Sie Ihre Chance: Abitur am Abendgymnasium Saarbrücken
Der Förderkreis unterschützt Sie auf Ihrem Weg zum Abitur durch die Bereitstellung und den Ausbau der Schulbibliothek, Förderkurse, Beratung und vieles mehr. Auch nach dem Abitur sind Sie beim Förderkreis stets herzlich willkommen, um Kontakt zu Lehrern und Mitschülern zu halten...