Politik

Politikunterricht am Abendgymnasium Saarbrücken

Die Bundesrepublik als demokratischer Staat funktioniert nicht von selbst. In demokratischen Gesellschaften ist es das Ziel der politischen Bildung, systematische Kenntnisse über das demokratische System zu vermitteln und Kompetenzen für politisches Handeln zu stärken.

Politikunterricht im Vorkurs (einstündig)

Hauptziel ist die Vermittlung der Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie funktioniert das demokratische System der Bundesrepublik? Welche Werte und Grundüberzeugungen liegen ihm zugrunde?  Wie sind Aufgaben und Kompetenzen auf den unterschiedlichen Entscheidungsebenen verteilt? Auf welchen Ebenen werden Entscheidungen getroffen und wie kann der mündige Bürger sich selbst aktiv einbringen?

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufe 10)

Auf den Inhalten des Vorkurses aufbauend werden in der zweistündigen Einführungsphase u.a. die Grundlagen der bundesdeutschen Sozial- und Wirtschaftsordnung sowie die Rolle der Bundesrepublik im Rahmen supranationaler Organisationen: EU, NATO und UNO behandelt.

In der Hauptphase der Gymnasialen Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12)  kann Politik als vierstündiger Grundkurs belegt werden. Der Unterricht richtet sich nach dem currikularen Lehrplan. (http://www.saarland.de/lehrplaeneoberstufe.htm)