Erdkunde

Erdkundeunterricht vermittelt geowissenschaftliche, wirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Inhalte:

z. B. Lothringen (Seen, Citées, Minettegebiet)

  • Geotektonik und Rohstoffversorgung einer wachsenden Menschheit
    z. B. Entwicklung der Erdkruste, Entstehung und Verbreitung von Bodenschätzen, Rohstoff- und Energieversorgung sowie Belastung von Landschaft und Umwelt in Deutschland (Europa, weltweit), Meeresbergbau und Seerecht, Rohstoffe und Energieträger als Ware und Machtfaktor - Einführungsphase u. Hauptphase I
     

  • Geoökologie und Umweltfragen
    z.B. Klima- und Vegetationszonen, tropischer Regenwald, Desertifikation, klimaökologische Grenzen des Wirtschaftens, Böden der Geozonen und deren Gefährdung, Gefährdung und Sicherung von Lebensräumen durch menschliches Handeln, Stadtökologie, Umweltprobleme und Unweltpolitik in Staaten unterschiedlichen Entwicklungsstandes, internationale Lösungsansätze zu Umweltfragen. Einführungsphase u. Hauptphase I
     

  • Landwirtschaft und Agrarpolitik
    z.B. Entwicklung der Landnutzung in Europa, Agrarstrukturwandel und Agrarpolitik in Deutschland und Europa, Landwirtschaft in den USA und in den Ländern der GUS, Weltagrarmarkt, Welternährung und Nahrungsspielräume. Hauptphase I u. II
     

  • Industrialisierung, Tertiärisierung und Regionalpolitik
    z.B. Industrialisierung, Globalisierung, Industrieregionen in Deutschland, Europa und weltweit, Standortwahl und regionale Disparitäten (ökonomische und räumliche Aspekte industrieller Produktion), Strukturwandel im produzierenden Gewerbe, Industrialisierungspolitik, Tertiärisierung, Wandel des Wirtschaftsraumes, wirtschaftliche Zusammenschlüsse und ihre Entwicklung (z. B. EU)  Hauptphase I u. II
     

  • Raumordnung / Landesplanung / Bebauungsplanung in städtischen und ländlichen Räumen
    z.B. Stadtentwicklung in unterschiedlichen Kulturräumen, Verstädterung und Urbanisierung, Strukturen und Funktionen der Stadt, Stadtregion, Wandel ländlicher Siedlungen, Kommunal-, Regional- und Landesplanung an Beispielen aus Deutschland und Europa (Raumnutzungskonkurenz und Raumnutzungskonflikte, grenzüberschreitende Raumordnung), Raumordnung und Umweltschutz. Hauptphase II
     

  • Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik
    z. B. Unterentwicklung als globale Problematik, Bevölkerungsexplosion, globales Nord-Süd-Gefälle, Merkmale von Unterentwicklung, Entwicklungspotentiale und Grenzen der Entwicklung im innertropischen Regenwald, in Savanne, Wüste etc., Weltwirtschaftssystem und Welthandelsströme, internationale Entwicklungspolitik und Entwicklungsstrategien.
     

  • Großregion Saar-Lor-Lux
    z.B. Identität, Barrieren, Chancen.

  • Exkursionen
    z. B. Lothringen (Seen, Citées, Minettegebiet)

     

Studienorte für Geografie, Raum- und Regionalplanung, Umwelt und Technik:
in Saarbrücken (nur Lehramt), Trier, Metz (grenzüberschreitendes Studium möglich, Abschluss für beide Länder), Birkenfeld u.a.

------------------------------------------------------------------
Lehrkraft
Hanns Peter Hofmann
------------------------------------------------------------------