Deutsch
Wir wollen Freude am kreativen Umgang mit Literatur vermitteln und Sie ermuntern, manches literarische Schätzchen vom Barock bis ins 21. Jahrhundert zu entschlüsseln und für sich zu entdecken. Voraussetzung hierfür ist Ihre Bereitschaft, unvoreingenommen zu lesen, sich einzulassen auf die Damen und Herren Goethe & Co.
Sie erlernen allerdings nicht nur Verfahren, die Ihnen den Zugang zum Abenteuer Literatur erleichtern.
Wer redet und schreibt, will verstanden werden. Die Zielperson (also Zuhörerin oder Leser) stets im Blick, erarbeiten Sie sich Strategien, welche Ihnen helfen, Ihr sprachliches Ausdrucksvermögen zu verbessern. Hierzu ist es nötig, Einblicke in die Funktionsweise sprachlicher Kommunikation zu gewinnen und die entsprechenden Arbeitstechniken einzuüben: referieren, analysieren, interpretieren, kommentieren, um einige zu nennen.
Grammatik und Rechtschreibung zu lernen, ist fraglos anstrengend. Aber es erleichtert die Verständigung und immer nur darum soll es gehen.
Deutsch muss nicht Ihre Muttersprache sein, Sie sollten sich jedoch sowohl mündlich wie schriftlich fließend verständigen können.
Lehrplan Deutsch am Abendgymnasium
im Vorkurs (VK, vormals Klassenstufe 10):
Grammatik I (Grundbegriffe zu Wortarten und Satzbau )
Rechtschreibung I und Zeichensetzung
Aufsatzarten:Erweiterte Inhaltsangabe mit Intentionsbestimmung
Techniken des Gliederns und Raffens
Erörterung: linear/ dialektisch; textgebunden
Argumentationstechniken
Literatur: kurze Erzählprosa-Texte
Kurzgeschichte, Erzählung, Anekdote, Märchen, Fabel....
z.B. Heinrich Böll, Wanderer, kommst du nach Spa...
Ilse Aichinger, Spiegelgeschichte
Kalendergeschichten von Brecht und J.P. Hebel
Sprachgeschichte:aktuelle Entwicklungen (Rechtschreibreform, Anglizismen)
Entstehung des Deutschen aus der indoeuropäischen
Sprachenfamilie; Überblick bis zu Mittelhochdeutsch
im Einführungskurs (EK, neu auch Klassenstufe 10):
Textanalyse: Lektüre v. Sachtexten/ Stilmittelanalyse/ Aufsatztechnik
Grammatik/ Rechtschreibung II (bei Bedarf)
Sprachgeschichte: Vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen
Literatur:
Barockgedichte/ Techniken der Gedichtinterpretation
Ganzschrift (Roman oder Drama), z.B.
Ricarda Huch, Der letzte Sommer
F.C. Delius, Mein Jahr als Mörder
Birgit Vanderbeke, Das Muschelessen
Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen (Roman) bzw. Die Physiker (Drama).
Aufsatzarten dazu: Literarische Erörterung;
bei verbleibender Zeit: Gestaltende Interpretation.
in Kl. 11 (Hauptphase I ):
Im Grundkurs/G-Kurs
sind als Kursarbeiten/ Aufsatzarten vorgesehen:
Textanalyse,
Gedichtinterpretation,
Literarische Erörterung.
Im Leistungskurs/ E-Kurs
sind als Kursarbeiten/ Aufsatzarten vorgesehen:
. Textanalyse mit erweiterter Aufgabenstellung,
Textinterpretation,
Literarische Erörterung,
Gestaltende Interpretation.
In E- und G- Kurs werden behandelt:
Literatur: (ganzjährig) Lyrik des 18. u. 19. Jahrhunderts, politische Texte;
(erstes Halbjahr) Goethe, Faust I und II (II in Teilen)
ein antikes Drama (z.B. Sophokles, Ödipus Rex)
(zweites Halbjahr) Pflichtlektüre: ein weiteres Werk des 18./19. Jhs.
laut aktuellem Lehrplan,
z.B. Georg Büchner, Woyzeck (2007/08);
Heinrich v. Kleist, Die Marquise von O. (2015/16).
in Kl. 12 ( Hauptphase II )
Im Grundkurs/G-Kurs
Vertiefung der im Vorjahr behandelten Aufsatzarten
Im Leistungskurs/E-Kurs
Vertiefung der im Vorjahr behandelten Aufsatzarten
und darüber hinaus die Textinterpretation von Kurzprosa,
und in E- und G- Kurs Literatur des 20. Jahrhunderts laut aktuellem Lehrplan, und zwar
ein Roman, z.B.: Franz Kafka, Der Proceß,
Eugen Ruge, In Zeiten des abnehmenden Lichts
Thomas Mann, Buddenbrooks
Lyrik, z.B.: Thema Heimatverlust und Exil
Robert Gernhardt, Lichte Gedichte,
ein Drama,z.B.: J.B. Molière/ H.M. Enzensberger, Der Menschenfeind
Bertolt Brecht, Leben des Galilei (aus Lehrplänen der letzten Jahre).
Lehrkräfte


Anne Waschbüsch
Leihen wir uns für das Schlusswort die Stimme des britischen Philosophen Sir Karl Popper, der im Folgenden ein wichtiges Ziel unseres Deutschunterrichts und die richtige Haltung, um es zu erreichen, unnachahmlich umreißt:
Wer’s nicht einfach und klar sagen kann,
der soll schweigen und weiterarbeiten,
bis er’s klar sagen kann.