In Saarbrücken kommt es aufgrund von zahlreichen Baumaßnahmen (insbesondere an der Wilhelm-Heinrich-Brücke) zu Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr.
Bitte planen Sie dies bei Ihre Anfahrt zu den Abiturprüfungen so ein, dass Sie spätestens um 8:45 Uhr an der Schule sind.
Alle schriftlichen Abiturprüfungen finden in der alten Turnhalle statt, mit Ausnahme der Hörverstehensprüfungen und der schriftlichen Französischprüfung.
Das Sekretariat des Abendgymnasiums ist zu folgenden Zeiten besetzt:
Dienstag, 16:00 bis 20:15 Uhr
Freitag, 16:00 bis 20:15 Uhr
Ja, Sie zum Abitur zu führen, ist unser Ziel.
Ja, das ist möglich. Frühestens nach dem 1. Jahr der Hauptphase kann bei erfolgreichem Abschluss der beiden Halbjahre der schulische Teil der Fachhochschulreife beantragt werden. Das ist aber auch möglich nach dem dritten oder vierten Halbjahr. Dabei gehen immer zwei zusammenhängende Halbjahre in die Bewertung ein. Also entweder 1. und 2. Halbjahr oder 2. und 3. Halbjahr oder 3. und 4. Halbjahr. Einzubringen sind dafür Kurse in Mathematik, Deutsch, Fremdsprache sowie einer Naturwissenschaft oder einer Gesellschaftswissenschaft. Dabei müssen bestimmte Punktzahlen erreicht werden, und es darf nur eine bestimmte Anzahl Kurse unter ausreichend (05) sein. Das wird von der Schulleitung ermittelt.
Nein, hierzu kommt für Sie eventuell die Abendrealschule in Frage, siehe hier.
Ja, die regelmäßige Teilnahme am Unterricht ist verpflichtend und bildet die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss. Wie im Falle höherer Gewalt (z. B. Krankheit) zu verfahren ist, können Sie hier in unserem Wegweiser nachlesen (Unterrichtsversäumnisse, Beurlaubung).
Das hängt von Ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung ab (siehe ausführliche Darstellung im Menü unter "Voraussetzungen"). Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, eine Ausbildung abgeschlossen haben oder zwei Jahre berufstätig waren und Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife mit nur einer Fremdsprache haben, müssen Sie im Vorkurs anfangen. Abitur machen Sie dann nach vier Jahren. In die Einführungsphase können Sie eintreten, wenn Sie mindestens 19 Jahre alt sind, eine Ausbildung abgeschlossen haben oder drei Jahre Berufstätigkeit nachweisen können und Mittlere Reife mit zwei Fremdsprachen abgelegt haben (Abitur nach drei Jahren). In Ausnahmefällen kann man auch direkt in die Hauptphase eintreten. Ob die Bedingungen dafür erfüllt sind, wird in einem Gespräch mit der Schulleitung geklärt.
1. Sie können mit Ihren Unterlagen persönlich vorbeikommen. Das ist die beste Möglichkeit, weil dann Unklarheiten direkt besprochen werden können und wir Ihnen direkt sagen können, ob Sie aufgenommen sind oder nicht. Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch einen Termin. Wenn Sie sich persönlich anmelden, bringen Sie bitte Ihre Originalunterlagen und Kopien dazu mit. Beglaubigung ist in diesem Fall nicht nötig. 2. Sie können den Aufnahmeantrag von der Webseite ausdrucken und die Unterlagen schicken (siehe pdf-Dokument im Menüpunkt "Anmeldung"). Wenn Sie die Unterlagen schicken, können Sie davon ausgehen, dass Sie aufgenommen sind, wenn Sie keine Absage bekommen. Bitte beachten Sie: keine Originale schicken, sondern beglaubigte Kopien. Da die Unterlagen bei uns verbleiben, können wir keine Unterlagen zurückschicken. Die Gefahr, dass Originale verloren gehen, ist auch zu groß.
Dem Antrag beizufügen sind:
Grundsätzlich gilt: So früh wie möglich. Je später Sie sich anmelden, desto eher müssen Sie damit rechnen, dass wir Ihnen keine direkte Zusage geben können, sondern Sie auf eine Warteliste setzen, oder Sie überhaupt nicht mehr aufnehmen können.
Der Unterricht ist kostenlos. Lehrbücher können im Rahmen der landesweit organisierten Schulbuchausleihe ausgeliehen werden. In begrenztem Umfang können auch Lehrbücher gegen ein Pfand in der Bibliothek des Förderkreises ausgeliehen werden.
Unterricht ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 17.15 bis 21.35 Uhr. Die Ferientermine sind identisch mit denen aller anderen Schulen im Saarland.
|